Direkt zum Hauptinhalt

Unterscheidung zwischen Zugangsdaten und Verschlüsselung: Zwei verschiedene Schutzmechanismen

Oftmals werden die Begriffe "Zugangsdaten" und "Verschlüsselung" im Zusammenhang mit Sicherheit verwendet, aber sie bezeichnen zwei unterschiedliche Schutzmechanismen, die unterschiedliche Zwecke erfüllen. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen, um die Sicherheit unserer App vollständig zu erfassen.

Zugangsdaten: Der Schlüssel zu Ihrem Konto

Ihre Zugangsdaten sind wie der Haustürschlüssel zu Ihrem Haus oder die PIN für Ihre Bankkarte. Sie ermöglichen Ihnen den Zutritt zu Ihrem persönlichen Bereich in unserer App. Ohne diese Zugangsdaten können Sie die App nicht nutzen und auf Ihre Daten zugreifen.

  • Was sind Zugangsdaten? In unserer App können Ihre Zugangsdaten ein Passwort, ein Passkey oder zukünftig Ihre Apple-ID oder Google-ID sein.
  • Was schützen Zugangsdaten? Ihre Zugangsdaten schützen Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff. Sie verhindern, dass jemand anderes sich als Sie anmeldet und Ihre Nachrichten liest oder andere Aktionen in Ihrem Namen ausführt.
  • Analogie: Der Haustürschlüssel: Stellen Sie sich vor, Ihre App ist Ihr Haus. Ihre Zugangsdaten sind der Haustürschlüssel. Nur mit dem richtigen Schlüssel können Sie das Haus betreten.

Verschlüsselung: Der Schutz Ihrer Nachrichten

Die Verschlüsselung hingegen schützt den Inhalt Ihrer Nachrichten selbst. Sie sorgt dafür, dass Ihre Nachrichten nur von Ihnen und dem Empfänger gelesen werden können, selbst wenn jemand Zugriff auf Ihr Konto erlangt oder die Nachrichten während der Übertragung abfängt.

  • Was ist Verschlüsselung? Die Verschlüsselung wandelt Ihre Nachrichten in einen unleserlichen Code um. Nur mit dem richtigen Schlüssel können diese Nachrichten wieder in Klartext umgewandelt werden.
  • Was schützt die Verschlüsselung? Die Verschlüsselung schützt den Inhalt Ihrer Nachrichten vor neugierigen Blicken. Selbst wir als Anbieter der App können Ihre Nachrichten nicht lesen, wenn sie verschlüsselt sind (bei der standardmäßig aktivierten dezentralen Schlüsselverwaltung).
  • Analogie: Der Safe im Haus: Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Safe in Ihrem Haus. Selbst wenn jemand mit dem Haustürschlüssel (Ihren Zugangsdaten) in Ihr Haus gelangt, kann er den Inhalt des Safes ohne den richtigen Code (den Verschlüsselungsschlüssel) nicht einsehen.

Der Unterschied im Überblick: Haustürschlüssel vs. Safe

Merkmal Zugangsdaten (Haustürschlüssel) Verschlüsselung (Safe)
Funktion Ermöglicht den Zugang zum Konto Schützt den Inhalt der Nachrichten
Schutz vor Unbefugtem Zugriff auf das Konto Unbefugtem Lesen der Nachrichten, auch bei Zugriff auf das Konto oder während der Übertragung
Analogie Haustürschlüssel Safe im Haus
Beispiel in der App Passwort, Passkey, Apple-ID, Google-ID Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit dem Matrix-Protokoll

Warum sind beide Mechanismen wichtig?

Sowohl Zugangsdaten als auch Verschlüsselung sind wichtig für die Sicherheit Ihrer Daten. Sie ergänzen sich gegenseitig und bieten einen umfassenden Schutz:

  • Zugangsdaten schützen vor unbefugtem Zugriff auf Ihr Konto.
  • Die Verschlüsselung schützt den Inhalt Ihrer Nachrichten, selbst wenn jemand Zugriff auf Ihr Konto erlangt.

Ohne Zugangsdaten könnten Sie die App nicht nutzen. Ohne Verschlüsselung wären Ihre Nachrichten nicht vertraulich.

Veranschaulichung mit einem Beispiel:

Stellen Sie sich vor, jemand errät Ihr Passwort (Ihren Haustürschlüssel). Ohne Verschlüsselung könnte diese Person alle Ihre Nachrichten lesen. Mit Verschlüsselung hingegen wären die Nachrichten weiterhin geschützt, da die Person ohne den richtigen Verschlüsselungsschlüssel (den Code für den Safe) nichts damit anfangen könnte.

Fazit: Doppelt hält besser

Durch die Kombination von sicheren Zugangsdaten und starker Verschlüsselung bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Privatsphäre.