Erweiterte Suche
Suchergebnisse
128 Ergebnisse gesamt
5.1 Medikation
Um das Medikationsmodul nutzen zu können, muss zum einen ein Patient angelegt sein sowie ein zugehöriger Abrechnungsschein angelegt werden. Andernfalls ist die Funktion der Verordnung nicht aufrufbar. Über den Reiter Medikation in der Patientenakte gelangt man...
5.4 Hilfsmittel
Um zu den Hilfsmitteln zu gelangen, muss man ein Patientenprofil aufrufen und dort auf den Reiter „Hilfsmittel“ klicken. Es öffnet sich das „Hilfsmittel Fenster“. Hier kann man nun, durch Klicken in das entsprechende Feld, auswählen ab man im Hilfsmittelkatal...
5.5 Heilmittel
Das Heilmittelmodul kann aus der Patientenakte heraus über den Button Heilmittel geöffnet werden. In dieser Ansicht können die Auswahlparameter zur Verordnung eines Heilmittels gewählt werden. Im Heilmittelbereich kann zwischen I. Maßnahmen der Physiot...
6.1 Formulare
Um ein Papierformular wie eine Überweisung zu erstellen, ruft man das jeweilige Patientenprofil auf, für welches man das Formular erstellen möchte. Im Patientenprofil klickt man auf Formulare, diese sind im Behandlungsverlauf ganz oben, neben den Heilmitteln z...
5.3 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden, um bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Um das DiGA Modul nutzen zu können, muss ein Patient geöffnet sein sowie ein zugehöriger Abr...
6.3 Digitale Dokumente (eAU, eRezept, eArztbrief)
Die für den jeweiligen Patienten erstellten digitalen Dokumente eRezept und eAU sind über das Hauptmenü mit dem Button zu finden. In der eMuster-Center Übersicht gibt es die Ansicht eAU und eRezept. In dieser Ansicht werden alle eAUs sowie eRezepte mit dem en...
6.4 Dokumentenmanagement
Das Dokumentenmanagement ist über das Hauptmenü über den Button Statistik zu finden. In dieser Ansicht können über den Button Importieren Dokumente vom Rechner in garrioPRO importiert werden. Über die Aktionen auf der rechten Seite des jeweiligen Eintrags, ka...
5.2 Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP)
Standardmäßig erfolgt die chronologische Anzeige der verordneten Medikamente, insofern kein Medikament gesucht wird. Verordnete Medikamente können mit Hilfe der Schaltfläche, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, dem aktuellen Medikationsplan hinzugefügt werden. ...
6.2 Briefschreibung
Um einen Brief zu erstellen, öffnet man zuerst die das Patientenprofil und gibt in die Dokumentationsleiste BR und anschließend die Leertaste ein oder tippt das Slash Zeichen ein und scrollt in der Auswahl nach ganz unten bis zum Brief. Daraufhin öffnet sich...
7.1 KV Abrechnung
Zur KV-Abrechnung gelangt man über das Hauptmenü Abrechnungsübersicht . Die Abrechnung wird in drei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt werden die Abrechnungsdaten ausgewählt. In Feld ist das abzurechnende Quartal zusehen. Falls mehrere Quartale zur Aus...
7.2 SV Abrechnung
Abrechnung Abrechnung Hauptmenü → (SV-Abrechnung) hier haben sie die Möglichkeit zwischen Quartalen, Ärzten und offenen Verträgen an oder abzuwählen. Möchten Sie einen bereits abgerechneten Schein erneut öffnen, klicken Sie auf den FaV- Schein in der Scheinüb...
7.3 DMP Abrechnung
Allgemeines In diesem Kapitel wird die Durchführung der Abrechnung, für DMP-Patienten erklärt. Hierbei müssen folgende Kriterien erfüllt sein. Der behandelnde Arzt muss eine Genehmigung für das jeweilige DMP haben. Der Patient muss in einem DMP einges...
7.4 Patientenquittung
Möchte man eine Patientenquittung für einen gesetzlich Versicherten Patienten erstellen, muss das im Patientenprofil hinterlegt werden. Hierzu ruft man die Stammdaten des Patienten auf und klickt auf den Reiter Versicherungen. Innerhalb der Versicherungsinform...
7.5 Privatabrechnung
Um eine Privatabrechnung für einen Patienten zu erstellen, muss ein Privat- oder Igel Schein erstellt werden. Pro angelegten Schein kann eine Privatrechnung erstellt werden. In der Scheinerstellung werden die Privatabrechnungsgruppe, Rabatte, Mehrwertsteuer so...
8.1 EBM-Leistungsziffern
Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist das Vergütungssystem der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychologischen Versorgung in Deutschland. Somit wirken sich Änderungen im EBM auf die KV-Abrechnung aus. In garrioPRO ist die Übersicht der EBM-Ziffern im Ha...
8.2 Orientierungswert
Der Euro-Preis der Leistungen wird auf Grundlage des bundeseinheitlichen Punktwertes als Orientierungswert in Euro jährlich neu von den Kassenärztlichen Vereinigungen und den gesetzlichen Krankenkassen regional vereinbart. Diese Änderungen können in garrioPRO ...
8.3 GOÄ-Ziffern
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bildet die rechtliche Grundlage der Abrechnung von Leistungen bei Privatversicherten oder Selbstzahlern. Somit beziehen sich Änderungen in diesem Katalog auf die Privatabrechnung im gesamten System. In garrioPRO ist die Über...
8.4 Gesetzliche Krankenversicherung
In garrioPRO gelangt man über die Katalogübersicht im Hauptmenü zur Übersicht der gesetzlichen Krankenversicherungen. In dieser Übersicht sind die Versicherungen mit VKNR, Institutionskennzeichen (IK) sowie dem Gültigkeitszeitraum dargestellt. Über die Suchfun...
8.5 Private Versicherung
In garrioPRO gelangt man über die Katalogübersicht im Hauptmenü zur Übersicht der privaten Krankenversicherungen. In dieser Übersicht sind die Versicherungen mit deren Bezeichnung, Institutionskennzeichen (IK) sowie dem Status dargestellt. Über die Suchfunktio...
8.6 Sachkosten
In garrioPRO gelangt man über die Katalogübersicht im Hauptmenü zur Übersicht der Sachkosten. In dieser Übersicht können Sachkosten für die gesamte Praxis verwaltet werden. Die Sachkosten werden mit Namen, Preis, Hersteller sowie Produktnummer angezeigt. Möcht...