6 Formulare und Dokumente


6.1 Formulare

Um ein Papierformular wie eine Überweisung zu erstellen, ruft man das jeweilige Patientenprofil auf, für welches man das Formular erstellen möchte. Im Patientenprofil klickt man auf Formulare, diese sind im Behandlungsverlauf ganz oben, neben den Heilmitteln zu finden. Hier sind alle Formulare gelistet.

 

image.png

Nachdem man das gewünschte Formular gewählt hat, gibt es die Möglichkeit über die drei Punkte rechts nur den Patientenkopf oder ein Blankoformular zu drucken. Möchte man das Formular ausfüllen, klickt man auf Öffnen. In der Vorschau kann man die auszufüllenden Felder durch Anklicken befüllen.  Die Ausfüllhilfe im rechten Bereich des Fensters unterstützt beim Befüllen der Pflichtfelder. Hat man das Formular vollständig ausgefüllt, kann man es durch Klicken auf Speichern bzw. Drucken im unteren, rechten Bereich, abspeichern oder ausdrucken.

eAU

eAU versenden

Möchte man eine eAU versenden, öffnet man das gewünschte Patientenprofil und ruft die eAU über den Reiter Formulare auf. Nachdem man die AU vollständig aufgefüllt hat, können die Einstellungen zur Signatur auf der rechten Bildschirmseite geprüft werden. Zusätzlich zum digitalen Übermitteln der eAU kann auch eine Kopie für die Versicherung, den Arbeitgeber und den Patienten erstellt werden. Klickt man auf speichern, wird die eAU vorerst nur abgespeichert, senden wird sie direkt versandt. Im Patientenprofil wird die eAU und Ihr Status (Versendet, gespeichert) angezeigt und kann, wenn gewünscht auch ausgedruckt werden.

6.2 Briefschreibung

Um einen Brief zu erstellen, öffnet man zuerst die das Patientenprofil und gibt in die Dokumentationsleiste BR und anschließend die Leertaste ein oder tippt das Slash Zeichen ein und scrollt in der Auswahl nach ganz unten bis zum Brief.

Daraufhin öffnet sich der in garrioPRO integrierte Texteditor. Im ersten Schritt kann man über Feld image.png die gewünschte Briefvorlage auswählen. Über das Feld image.png kann man den Behandlungsverlauf anpassen und somit Daten über den festgelegten Zeitraum mit in den Brief übernehmen. Klickt man in das Dokument und gibt das Slash-Zeichen ein, kann man Dokumentationen direkt aus dem Patientenprofil übernehmen. Über Feld image.png kann der Absender gewählt werden. Das Feld image.png dient der Empfängerauswahl. Durch diese Auswahlen werden die Variablen im Arztbrief entsprechend befüllt. Variablen, die nicht befüllt sind, werden beim Druck nicht mit angezeigt und können ignoriert werden.

Man kann den Brief über den Button speichern und findet diesen anschließend im Patientenprofil wieder und über den Button Vorschau erhält man eine Vorschau des Briefes, welchen man anschließend über den Button drucken ausdrucken kann.

image.png

eArztbrief

eArztbrief versenden

Um einen eArztbrief zu versenden, öffnet man das gewünschte Patientenprofil und ruft durch die Eingabe der Tastenkombination BR den Arztbrief auf. Es öffnet sich der Arztbrief. Um einen eArztbrief zu versenden muss die Vorlage eArztbrief ausgewählt werden. Anschließend können die Daten wie in jedem Brief angepasst werden. Ist alles ausgefüllt, klickt man auf den Button Vorschau und kann anschließend den Brief elektronisch signieren, indem man auf den Button über KIM versenden klickt. Falls keine Komfortsignatur aktiviert wurde, erscheint der Dialog zur Eingabe der PIN am Kartenlesegerät. Wurde der eArztbrief signiert, öffnet sich nun das Fenster, in das die Empfänger-E-Mail-Adresse angegeben wird, sowie die Beschreibung der E-Mail. Der eArztbrief wird als PDF und xml-Datei versendet. Durch Klicken auf senden wird der eArztbrief versendet und man gelangt wieder zurück in das Patientenprofil, wo man den eArztbrief nun in den Dokumentationen sehen kann. Der Status des Briefes (Empfangen, wird versendet, noch ausstehend, gespeichert usw.) wird durch einen Tag am Ende der Dokumentationszeile angezeigt. 

Zu beginn jedes Quartals wird die automatische Dokumentation der Ziffern 88130 bzw. 88131 beim ersten versenden bzw. beim ersten empfangen eines eArztbriefes abgefragt. Durch aktivieren dieser, werden sie automatisch in der Patientenakte dokumentiert. Die Einstellung kann innerhalb der Admin Webseite angepasst werden.

6.3 Digitale Dokumente (eAU, eRezept, eArztbrief)

Die für den jeweiligen Patienten erstellten digitalen Dokumente eRezept und eAU sind über das Hauptmenü mit dem Button  zu finden. In der eMuster-Center Übersicht gibt es die Ansicht eAU und eRezept. In dieser Ansicht werden alle eAUs sowie eRezepte mit dem entsprechenden Status dargestellt. Über die Filterfunktionen oder die Suche kann die Ansicht entsprechend eingeschränkt werden. Zusätzlich können Aktionen zu dem jeweiligen Eintrag über die drei Punkte auf der rechten Seite durchgeführt werden.

image.png

Um ein digitales Dokument versenden zu können, muss die HBA-Verbindung überprüft werden, damit die elektronische Signierung durchgeführt werden kann und es muss eine Verbindung zum KIM-Dienst bestehen.

eAU versenden

Möchte man eine eAU versenden, öffnet man das gewünschte Patientenprofil und ruft die eAU über den Reiter Formulare auf. Nachdem man die AU vollständig aufgefüllt hat, können die Einstellungen zur Signatur auf der rechten Bildschirmseite geprüft werden. Zusätzlich zum digitalen Übermitteln der eAU kann auch eine Kopie für die Versicherung, den Arbeitgeber und den Patienten erstellt werden. Klickt man auf speichern, wird die eAU vorerst nur abgespeichert, senden wird sie direkt versandt. Im Patientenprofil wird die eAU und Ihr Status (Versendet, gespeichert) angezeigt und kann, wenn gewünscht auch ausgedruckt werden.

eArztbrief versenden

Um einen eArztbrief zu versenden, öffnet man das gewünschte Patientenprofil und ruft durch die Eingabe der Tastenkombination BR den Arztbrief auf. Es öffnet sich der Arztbrief. Um einen eArztbrief zu versenden muss die Vorlage eArztbrief ausgewählt werden. Anschließend können die Daten wie in jedem Brief angepasst werden. Ist alles ausgefüllt, klickt man auf den Button Vorschau und kann anschließend den Brief elektronisch signieren, indem man auf den Button über KIM versenden klickt. Falls keine Komfortsignatur aktiviert wurde, erscheint der Dialog zur Eingabe der PIN am Kartenlesegerät. Wurde der eArztbrief signiert, öffnet sich nun das Fenster, in das die Empfänger-E-Mail-Adresse angegeben wird, sowie die Beschreibung der E-Mail. Der eArztbrief wird als PDF und xml-Datei versendet. Durch Klicken auf senden wird der eArztbrief versendet und man gelangt wieder zurück in das Patientenprofil, wo man den eArztbrief nun in den Dokumentationen sehen kann. Der Status des Briefes (Empfangen, wird versendet, noch ausstehend, gespeichert usw.) wird durch einen Tag am Ende der Dokumentationszeile angezeigt. 

Zu beginn jedes Quartals wird die automatische Dokumentation der Ziffern 88130 bzw. 88131 beim ersten versenden bzw. beim ersten empfangen eines eArztbriefes abgefragt. Durch aktivieren dieser, werden sie automatisch in der Patientenakte dokumentiert. Die Einstellung kann innerhalb der Admin Webseite angepasst werden.

eRezept versenden

Um ein eRezept auszustellen, muss innerhalb der Medikation nach einem Medikament gesucht werden. Nach der Auswahl eines Medikaments und des Hinzufügens zum Rezeptpool erscheint bei Kassenrezepten (Muster 16) die Auswahl eRezept.  Durch Auswahl der Checkbox eRezept und Klick auf den Button Verordnen wird das Kassenrezept als eRezept versendet. image.pngMit Versenden des eRezeptes gelangt man zurück in die Patientenakte. Innerhalb der Akte wird das eRezept in dem Behandlungsverlauf mit aktuellem Status angezeigt.Darüber hinaus gibt es die Ansicht eMuster-Center, in der im Tab eRezept alle erstellten eRezepte aufgelistet werden. Die Ansicht kann nach verschiedenen Parametern gefiltert werden, um eine Übersicht über den Status der eRezepte zu erhalten. 

6.4 Dokumentenmanagement

Das Dokumentenmanagement ist über das Hauptmenü über den Button Statistik  zu finden. In dieser Ansicht können über den Button Importieren Dokumente vom Rechner in garrioPRO importiert werden. Über die Aktionen auf der rechten Seite des jeweiligen Eintrags, kann das jeweilige Dokument bearbeitet werden. 

image.png

In dieser Ansicht kann der Patient ausgewählt werden, Sender, Dokumententyp sowie eine Beschreibung hinzugefügt werden. Mit Klick auf Aktualisieren werden die Änderungen übernommen. Nach erfolgreicher Zuordnung zu einem Patienten erscheint das Dokument ebenfalls im Behandlungsverlauf des Patienten und kann hier eingesehen werden.